Hauptbereich
Bildung in Laupheim
Neben dem Bildungsauftrag gewinnt der Erziehungsauftrag in den Schulen immer mehr an Bedeutung. Daher ist es eine wichtige Aufgabe der Schulen die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbständigen und qualifizierten Persönlichkeiten zu unterstützen. Rund 3.300 Schüler besuchen die zehn Schulen in der Stadt und den Ortsteilen.
Bastelnachmittag für Grundschulkinder
Die Stadt Laupheim und der Kinderschutzbund laden alle bastelbegeisterten Kinder im Grundschulalter herzlich zu einem kreativen Bastelnachmittag ein. Am Mittwoch, den 13. November 2024, von 14 bis 16 Uhr öffnet das Begegnungscafé in der Mittelstraße 49 seine Türen für kleine Kunstwerke und große Fantasie.
Unter der fachkundigen Anleitung der erfahrenen Pädagoginnen Christa Merath und Susanna Geist können die Kinder verschiedene Basteltechniken ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob Papier, Stoff oder Naturmaterialien – es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bietet eine wunderbare Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre kreativ zu werden.
Wir empfehlen, Kleidung zu tragen, die auch schmutzig werden darf, damit sich die kleinen Künstlerinnen und Künstler ohne Sorgen ins Bastelvergnügen stürzen können. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Diese werden bis zum Dienstag, 12. November 2024, um 12:00 Uhr von Frau Filiz Cakir Tel. Telefonnummer: 07392 704219 oder per E-Mail filiz.cakir(@)laupheim.de entgegengenommen.
Hausaufgabenbetreuung / Sprachförderung
Deutscher Kinderschutzbund
Pfeifferstraße 10/1
88471 Laupheim
Telefonnummer: 07392 4343
- nachmittags -
Schulwegplan
Mit dem Schulbeginn hat sich vieles für Ihr Kind verändert. Gemeinsam mit der Schule und der Stadt ist es Ihre Aufgabe, den Schulweg möglichst sicher zu gestalten, damit Ihr Kind ihn selbstständig bewältigen kann. Der Schulwegplan hilft Ihnen, einen sicheren Weg zu wählen und Gefahrenstellen zu erkennen. Üben Sie den Schulweg vor dem ersten Schultag mehrmals mit Ihrem Kind.
Seien Sie ein Vorbild im Straßenverkehr, achten Sie auf helle, reflektierende Kleidung und gehen Sie rechtzeitig los. Es ist besser, etwas später anzukommen, als durch Eile unvorsichtig zu werden.
Üben Sie auch das Überqueren der Straße: Nutzen Sie stets gesicherte Übergänge und vermeiden Sie, zwischen parkenden Autos die Straße zu überqueren.
Bitte verzichten Sie darauf, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen. Falls nötig, lassen Sie es an der Eltern-Taxi-Haltestelle aussteigen. Achten Sie dabei auf Halteverbote, Geschwindigkeits-begrenzungen und schnallen Sie Ihr Kind immer korrekt an.
Hier finden Sie den aktuellen Schulwegplan (PDF-Datei) mit den markierten Gefahrenstellen.